Unternehmen
Die HSS Services AG ist Teil des Siloah-Verbunds und erbringt an verschiedenen Standorten die folgenden Leistungen:
- Unternehmensentwicklung und Stab
- Prozess- und Projektmanagement
- Einkauf und Logistik
- Finanzen
- HR
- Hotellerie
- Facility Management
Die HSS Services AG ist zu 100% im Besitz der Stiftung Siloah.
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat ist für die strategische Führung der HSS Services AG verantwortlich. Er wird jährlich durch die Generalversammlung der HSS Services AG gewählt. Zurzeit besteht der Verwaltungsrat aus vier Mitgliedern:
- Martin Gafner, Präsident (und Präsident Stiftungsrat Stiftung Siloah)
- Stefan Gempeler, Vizepräsident des Verwaltungsrates
- Dominic Baumann, Mitglied
- Raphaël Häring, Mitglied
Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung der HSS Services AG ist verantwortlich für die operative Führung der HSS Services AG.


Dr. Marc Fuchs
Generalsekretär und Leiter Unternehmensentwicklung Siloah-Verbund
Geschichte des Siloah-Verbunds
Seit mehr als einem Jahrhundert steht die Siloah im Dienste Ihrer Gesundheit. Der Ursprung geht zurück ins Jahr 1917, als das «Erholungs- und Diakonissenheim Siloah» in Gümligen auf dem Areal eines Bauernhofes gegründet wurde. Über die nachfolgenden Jahre wurde die Siloah schrittweise durch ein Alters- und Pflegeheim sowie im Jahr 1954 durch eine chirurgische Klinik erweitert. Im Jahr 1993 erwarb die Ärzteschaft die chirurgische Klinik unter der Bezeichnung «Siloah Ärzte AG», um sie in eine Akutklinik mit einem umfassenden chirurgischen und pflegerischen Angebot zu überführen. Mit viel persönlichem Engagement und gemeinsamer Verantwortung hat sich die Siloah seither stetig weiterentwickelt und ist heute die führende integrierte medizinische Versorgerin in der Altersmedizin in der Region Bern und deren angrenzenden Gebieten.
| 1917 | Die Siloah entsteht. Gründung des Diakoniewerkes «Siloah», Kauf und Betriebsaufnahme «Erholungs- und Diakonissenheim Siloah» in Gümligen. |
| 1920 – 1950 | Das Diakonissenheim wird erweitert und es entstehen weitere Pflegehäuser sowie eine Kapelle. |
| 1954 | Bau und Inbetriebnahme der chirurgischen Klinik Siloah. |
| 1956 | Die Siloah erhält eine eigene Haltestelle für die Strassenbahn. |
| 1988 – 1991 | Um weiterhin im Gesundheitsmarkt bestehen zu können, werden in der Führung der Siloah betriebswirtschaftliche Grundsätze – in Verbindung mit sozialer Verantwortung und dem diakonischen Grundgedanken – verankert. |
| 1993 – 2013 | Eröffnung der Tagesklinik, kontinuierlicher Ausbau und Optimierung der Infrastruktur, der Räumlichkeiten sowie der Dienstleistungen. |
| 2002 – 2010 | Diverse Neueröffnungen im Langzeitbereich: Erweiterung Langzeitpflege mit einer Wohngruppe für Menschen mit Demenz und neurologischen Erkrankungen. Zusätzlich entstehen das Restaurant acappella und eine Kindertagesstätte. |
| 2012 – 2015 | Die Siloah eröffnet zwei neue Bewohnerhäuser in der Langzeitpflege und das neue Hauptgebäude. Durch die Eröffnung des BESAS Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah wird der Grundstein für die integrierte medizinische Versorgung in der Altersmedizin gelegt. |
| 2016 – | Der neue Leitsatz «Gemeinsam stark für Ihre Gesundheit.» ist unser täglicher Anspruch und Ansporn. Durch die Veräusserung der chirurgischen Betriebsteile an die vor Ort tätige Privatklinik Siloah, Swiss Medical Network-Gruppe, fokussiert die Siloah ihre Positionierung konsequent auf die integrierte medizinische Versorgung in der Altersmedizin. Das BESAS Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah erhält die Akkreditierung als akademische Lehrklinik der Medizinischen Fakultät Bern. |
